Eton Mess ist ein typisch britisches Dessert, das ursprünglich ausschließlich am altehrwürdigen Eton College serviert wurde, und zwar nur anlässlich des alljährlich ausgetragenen Cricket-Matches gegen die befreundete, jedoch rivalisierende Eliteschule Harrow. Das süße Guilty-Pleasure-Sujet besteht aus zerstoßenem Baiser, luftiger Schlagsahne und frischen Erdbeeren. Anders als bei den meisten klassischen Desserts werden die Zutaten jedoch nicht liebevoll arrangiert, sondern komplett chaotisch miteinander vermengt. Genau daraus leitet sich auch der Name „Mess“ ab. Im Englischen bedeutet Mess zwar wörtlich übersetzt Unordnung, doch in diesem Kontext ist der Begriff eher als umgangssprachliche Umschreibung für eine süße Sauerei zu verstehen. Das semantische Kompositum bezeichnet also im eigentlichen Sinne eine Schweinerei aus Eton und spielt so natürlich mit einem Augenzwinkern auf die chaotische Optik dieses ikonischen Desserts an.
Nun wisst Ihr ja, dass wir in unserem 360-Grad bodentief verglasten Panoramarestaurant FRANZISKA ständig darüber nachdenken, wie wir fast vergessene teutonische Nostalgiegerichte auf moderne und unkonventionelle Weise neu interpretieren können. Dabei kam uns die Idee, einen Kalten Hund nicht wie in unserer Kindheit als akkurat gestapelte Schichttorte zu servieren, sondern ihn ganz im Geiste eines britischen Eton Mess zu dekonstruieren und als vollkommen chaotisches Konfekt zu präsentieren.
Unser „Messy Dog“ besteht aus einem semiflüssigen Nukleus aus einer mit Kokosmilch verfeinerten Ganache aus dunkler Herrenschokolade. Die zerklüftete Spike-Hülle besteht wiederum aus einem wild drapierten Potpourri aus Mini-Butterkeksen, Hippenbruch und knackigen Schokoladensplittern. Diese bewusst chaotisch arrangierte Struktur verleiht dem hochkalorischen Crowdpleaser nicht nur eine spannungsgeladene Optik, sondern auch einen reizvollen texturalen Knusperkontrast zum soften Schokokern. So entsteht ein faszinierendes Mundgefühl, das bei jedem Bissen zwischen cremig, knusprig und schmelzend changiert. Genau das verstehen wir unter retro-progressiver Vintage-Cuisine, die sich weder durch Konventionen, Zutaten noch Techniken limitieren lässt.