Wir hatten kürzlich berichtet, dass unser legendärer Geisha-Room im Rahmen eines aufwendigen Makeovers in ein laszives Refugium im mondänen Suzy-Wong-meets-Jacques-Garcia-Stil verwandelt wurde. Die Wände ziert nun eine luxuriöse, rote Chinoiserie-Chic-Tapisserie mit geschmackvollen erotischen Motiven, während flamboyante, von der Decke schwebende Schirmlampen die Szenerie sinnlich illuminieren.
Was wir Euch aber noch nicht erzählt haben, ist, dass wir uns bei der rot-blauen Kulisse unseres exklusiven Chambre Séparée von der Farbenlehre von Johannes Itten haben inspirieren lassen. Itten, der legendäre Schweizer Maler, Kunsttheoretiker, Bauhaus-Lehrer und visionäre Vordenker der Schule der Konkreten, entwickelte im Rahmen seiner Studien ein tiefes Verständnis für den emotionalen und psychologischen Einfluss von Farben auf die menschliche Psyche. Sein berühmter Farbstern, ein Kreis aus zwölf abgestuften Farben, zeigt die perfekte harmonische Anordnung der Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben sowie die spannungsgeladenen Beziehungen zwischen den Komplementärfarben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen.
Laut Itten erzeugen Komplementärfarben, also Farben, die sich auf seinem Farbstern gegenüberliegen, eine dynamische Spannung – ähnlich dem Prinzip von Yin und Yang. Diese Spannung entsteht durch den Kontrast der Gegensätze: Rot, die Farbe der Leidenschaft, Wärme und Liebe, trifft auf Blau, die Farbe der Ruhe, Loyalität und Entspannung. Gemeinsam erzeugen sie eine vibrierende Balance, die nicht nur die Sinne stimuliert, sondern auch ein visuelles Erlebnis schafft, das gleichzeitig aufregend und harmonisch ist.
Die Inspiration aus Ittens Farbtheorie verleiht unserem Chambre Séparée eine ganz eigene, subtile Dramaturgie. Während die rote Motivtapete Leidenschaft und Verführung symbolisiert, sorgen die blauen Akzente für einen beruhigenden Ausgleich, der den Raum noch eleganter und raffinierter wirken lässt. Es ist diese durchdachte Farbkomposition, die den Raum nicht nur ästhetisch einzigartig macht, sondern auch ein Gefühl von zeitloser Spannung und Balance vermittelt. Somit ist unser burleskes Chambre Séparée ein perfektes Refugium für ein intimes Tête-à-Tête voller aphrodisierender Momente.
Dass unser kleiner kunstphilosophischer Diskurs auch in der Realität funktioniert, erschließt sich jedem empathischen Beobachter, der das Bild des Geisha-Rooms etwas genauer betrachtet.